Der Kapitalismus an den Kipppunkten von Natur und Gesellschaft – Perspektiven für einen nachhaltigen Sozialismus
Der DGB Region SüdOstNiedersachsen, der GEW-Bezirksverband Braunschweig und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V. veranstalten die 16. Braunschweiger Gramsci-Tage mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops, u.a. mit Prof. Dr. Michael Brie, Prof. Dr. Klaus Dörre, Ines Schwerdtner und Ingar Solty sowie regionalen Jugendvertreter:innen von ver.di, Die Linke, Die Falken und Fridays for Future.
Eine selbstständige Risikoabsicherung, Altersvorsorge und Vermögensplanung sind wichtige Themen für Frauen. Damit die Zukunft auch finanziell abgesichert ist, empfiehlt es sich in eigener Sache aktiv zu werden, je früher, desto besser. Mit Wissen um die eigenen Bedürfnisse und mit Kenntnissen des Marktes lassen sich die eigenen Finanzen erfolgreich gestalten.
11. Oktober
nächster Termin:
11. Oktober
18:30-19:30Uhr
Veranstaltungsort:
Roter Saal im Schloss,
Schlossplatz 1,
38100 Braunschweig
Mobilität in der Zukunft: bedarfsgerecht, sicher und nachhaltig
Prof. Dr.-Ing. Monika Sester, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik, Mitglied der BWG
Erfassung und Prädiktion des Verhaltens von Verkehrsteilnehmern
11. Oktober
nächster Termin:
11. Oktober
09:00-10:30Uhr
Veranstaltungsort:
Mühlenpfordt-Hochhaus der Technischen Universität Braunschweig,
Mühlenpfordtstraße 23,
38106 Braunschweig
... nach dem Jeder-Bringt-Was-Mit-Prinzip
Wie gut ist unsere Region für die Zukunft aufgestellt? Lassen Sie uns darüber auf der Konferenz "Stadt der Zukunft" reden! Um gut gestärkt in die Veranstaltung zu starten, gibt es am 11. Oktober ein gemeinsames Frühstück, denn: „Frühstück ist die schönste aller Mahlzeiten. Man ist ausgeruht und jung, hat sich noch nicht geärgert und ist voll neuer Hoffnungen und Pläne.“ (Heinrich Spoerl)
11. Oktober
nächster Termin:
11. Oktober
17:00-22:00Uhr
Veranstaltungsort:
Mühlenpfordt-Hochhaus der Technischen Universität Braunschweig,
Mühlenpfordtstraße 23,
38106 Braunschweig
Live-Musik zum Ausklang des ersten Konferenztages der #SdZ23
Städte sind vieles gleichzeitig: Sie sind Sehnsuchtsorte, aber auch Innovationszentren. Hier entstehen Antworten auf die drängendsten Fragen der Menschheit; hier findet Zusammenleben und Austausch statt, ebenso Lernen, Arbeiten, Handeln und Produzieren. Städte sind vorallem auch Orte der Begegnung für Menschen oder Kulturen. Wie könnte diese Begegnung besser unterstützt werden, als mit Musik?
Vortrag Michael Lohse (Bundesgesellschaft für Endlagerung)
Bei der Suche nach Erdöl treffen Geologen in den 1930er Jahren auf Eisenerz. Erst spät, in den 1950er Jahren, fällt die Salzgitter AG den Entschluss, das Erz abzubauen – die Geburtsstunde von Schacht Konrad, der Zeugnis der Bergbauregion Salzgitter war und auch heute noch aktuell ist – als Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, das Anfang der 2030er Jahre in Betrieb gehen wird.
11. Oktober
-
12. Oktober
nächster Termin:
11. Oktober
09:00-22:00Uhr
Veranstaltungsort:
Mühlenpfordt-Hochhaus der Technischen Universität Braunschweig,
Mühlenpfordtstraße 23,
38106 Braunschweig
Forschung und Aktionen für einen positiven Wandel
Mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung werden bis 2050 in Städten leben. Städte sind Sehnsuchtsorte und Innovationszentren, gleichzeitig Treiber von Ressourcenverbrauch und Klimawandel und besonders von Folgen der Klimakrise betroffen. Wie lassen sich Erkenntnisse aus der Wissenschaft und die Tatkraft regionaler Initiativen nutzen, um Städte zu Orten einer nachhaltigen Veränderung zu machen?
12. Oktober
nächster Termin:
12. Oktober
14:00-15:30Uhr
Veranstaltungsort:
Mühlenpfordt-Hochhaus der Technischen Universität Braunschweig,
Mühlenpfordtstraße 23,
38106 Braunschweig
Moderierte Diskussion mit dem deutschen Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber
"Die Erderwärmung schreitet voran und lässt unseren Lebensraum schrumpfen. Deshalb müssen wir Städte in einem ganz neuen Licht sehen und vor allem auch planen und umbauen. Multifunktional und angepasst an Wetterextreme, damit auch nachfolgende Generationen eine lebenswerte Stadt bewohnen können“, betont Professor Hans Joachim Schellnhuber. Mehr dazu im Generationendialog auf der #SdZ23.
14. Oktober
nächster Termin:
14. Oktober
14:00-15:00Uhr
Veranstaltungsort:
am Burglöwen auf dem Burgplatz ,
Burgplatz,
38100 Braunschweig
Bei Filmaufnahmen auf dem Burgplatz in Braunschweig wird das Team Zeuge eines Verkehrsunfalls. Ein Sportwagen erfasst einen Fußgänger, der Fahrer flüchtet mit erhöhter Geschwindigkeit.
14. Oktober
nächster Termin:
14. Oktober
17:00-03:00Uhr
Veranstaltungsort:
Nexus - Verein zur Förderung unabhängiger Kultur e.V.,
Frankfurter Straße 253b,
38122 Braunschweig
Ska Fest
mit Arte Bellas & The Fellas, Dynamo Ska, Tighten Up + The Schogettes
Comic Lesung: Make SKA A Threat Again
Gewerkschaftschor „GEGENWIND“
Aftershow mit Soundsystem Hildegard
18. Oktober
nächster Termin:
18. Oktober
18:30-20:30Uhr
Veranstaltungsort:
DAS KULT,
Hamburger Straße 273,
38114 Braunschweig
Zur Woche "Seelische Gesundheit ", Bipolar & Depression
Der Braunschweiger Autor Stephan Falkenstein und Autorin Nora Hille lesen über ihre Erfahrungen mit Depressionen und der Bipolaren Erkrankung Anlässlich der jährlichen Woche der Seelischen Gesundheit (10.-20.10.) laden der bekannte Braunschweiger Buchautor Stephan Falkenstein und Autorin Nora Hille zu einer gemeinsamen Lesung mit Diskussion ein.
20. Oktober
nächster Termin:
20. Oktober
19:00-21:00Uhr
Veranstaltungsort:
LOT-Theater Braunschweig - Bühne im Quartier,
St. Leonhard 2A,
38102 Braunschweig
Erich Bünte
Der Mit-Autor des Buchs „Verbrannt, verkauft, vergessen“ möchte die wechselvolle Geschichte dieses Areals gegenüber der Stadthalle einem interessierten Publikum vorstellen.
22. Oktober
nächster Termin:
22. Oktober
17:00-18:30Uhr
Veranstaltungsort:
Das KULT,
Hamburger Straße 273,
38114 Braunschweig
Stille Wasser sind tief. Und ohne Erbarmen.
Ein verschwundener Mann, ein Fluss und eine verzweifelte Frau, die um die Wahrheit ringt. Ein spannender Spätnachmittag mit einem Braunschweig Thriller par excellence!
Tatort Raabe-Haus - Braunschweiger Krimifestival in Kooperation mit der Buchhandlung Graff. Das Team vom Raabe-Haus:Literaturzentrum verfolgt die Spuren der Spannung in der Literatur.