INDUSTRIEKULTUR verführt - Was gibt's im Wilden Westen?

INDUSTRIEKULTUR verführt - Was gibt's im Wilden Westen?

Eine Zu-Fuß-Führung durch das Freilichtmuseum Westliches Ringgleis
INDUSTRIEKULTUR verführt - Was gibt's im Wilden Westen? Dieser Bahnhof war von 1886 bis in die 1990er Jahre das Herzstück des industriellen Ringgleises. Im dortigen Rangierbahnhof wurden die Güterwaggons in richtige Reihung gebracht, um sie nacheinander bei den fast 50 Industrie- und Handelsbetrieben mit Gleisanschluss abgeben zu können. Dazu musste an sechs Tagen pro Woche bis zu 14 Stunden rangiert werden. Anhand der zahlreichen Eisenbahn- und Industrie-Relikte des Freiluftmuseums lassen sich die Arbeitsabläufe eindrücklich nacherleben.
Was ist ein Abdrücksignal? Was wurde in Braunschweig neben Spargel alles produziert? Wie war der Ladebetrieb organisiert? Wie pflegten die Pipenbrüder die hölzerne Wasserleitung, die die Stadt über 600 Jahre lang mit frischem Wasser aus dem Jödebrunnen versorgte? Keine Frage bleibt offen. Die Führung endet im kürzlich renovierten Kontorhaus des Holzhändlers Brachvogel, einem Kleinod der Industriegeschichte.


Einer der Info-Container am westlichen Ringgleis© Horst Splett, Dr. Arndt Gutzeit CC BY-NC-SA Creative CommonsCC-BY-NC-SA4.0

Veranstaltungsort

Freilichtmuseum Westbahnhof
Westbahnhof 11
38118 Braunschweig

Veranstalter

Forum Industriekultur e. V.
In den Springäckern 66
38126 Braunschweig