Das Ende des Schlosses Antoinettenruhe am Lechlumer Holz bei Wolfenbüttel

Das Ende des Schlosses Antoinettenruhe am Lechlumer Holz bei Wolfenbüttel

Vortrag von Dr. Silke Wagener-Fimpel
Dr. Silke Wagener-Fimpel erzählt in ihrem Vortrag, warum wenige Jahre nach Salzdahlum ein weiteres Schloss aus der Wolfenbütteler Gegend verschwand, was aus dem einstigen Schlossgelände wurde und welche Spuren noch heute daran erinnern. Den Reisenden, die vor 200 Jahren Wolfenbüttel gen Norden verließen, bot sich am Südrand des Lechlumer Holzes ein prächtiger Anblick, denn dort lag damals das herzogliche Lustschlösschen Antoinettenruhe. Viele Festlichkeiten fanden hier statt, und das Schloss hat so manchen hohen Besuch gesehen. 1832 wurde es wegen seines schlechten Bauzustandes zum großen Bedauern der Bevölkerung abgerissen. Wenig später verschwand auch die prächtige Parkanlage mit Orangerie, exotischen Pflanzen und Pavillons.

Viele Einheimische erinnern sich sicher noch an die beliebte Ausflugsgaststätte, die einstmals das „Kavalierhaus“ (Gästehaus) von Antoinettenruhe gewesen war.

In dem bebilderten Vortrag wird erzählt, warum wenige Jahre nach Salzdahlum ein weiteres Schloss aus der Wolfenbütteler Gegend verschwand. Was wurde aus dem einstigen Schlossgelände und welche Spuren erinnern noch heute daran?

Dr. Silke Wagener-Fimpel ist die stellvertretende Leiterin des Niedersächsischen Landesarchivs - Abteilung Wolfenbüttel.

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung des Schlossmuseums "ResidenzWechsel. Zwei Museen, eine Ausstellung", die noch bis zum 31. August 2025 im Schlossmuseum zu sehen ist.

Start: 18:00 Uhr
Kosten: 2,00 € pro Person
Anmeldung: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de oder (0531) 470 4876


Blick in die Ausstellung ResidenzWechsel© Schlossmuseum Braunschweig CC BY-NC Creative CommonsCC-BY-NC4.0

Veranstaltungsort

Schlossmuseum Braunschweig
Schlossplatz 1
38100 Braunschweig

Veranstalter

Schlossmuseum Braunschweig
Schlossplatz 1
38100 Braunschweig