Zeichen der Macht. Mittelalterlicher Burgenbau im südlichen Niedersachsen und seine überregionalen Bezüge

Zeichen der Macht. Mittelalterlicher Burgenbau im südlichen Niedersachsen und seine überregionalen Bezüge

Vortrag von Dr. Stefan Krabath Das südliche Niedersachsen bildet im Mittelalter eine reiche Burgenlandschaft. Das breite Spektrum der Anlage reicht von kleinen Turmhügelburgen lokaler Eliten über die imposanten Wohntürme des 14. Jahrhunderts bis hin zu den hochmittelalterlichen Reichsburgen im Harz. Der opulent bebilderte Vortrag gibt einen Überblick zu wichtigen Bautypen und ihren überregionalen Beziehungen. Ein reiches Fundmaterial wird darüber hinaus genutzt, um einen lebenden Eindruck des damaligen Alltagslebens der Burgbewohner und -besitzer zu skizzieren.
Stefan Krabath ist Leiter des Referats "Historische Geographie und Archäologie des zweiten Jahrtausends n. Chr." am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven.
Eine Anmeldung ist erforderlich.


Zeichen der Macht. Mittelalterlicher Burgenbau im südlichen Niedersachsen und seine überregionalen Bezüge© Stefan Krabath

Veranstaltungsort

St. Ulrici-Brüdern (Braunschweigisches Landesmuseum)
Schützenstraße 21a
38100 Braunschweig

Veranstalter

St. Ulrici-Brüdern (Braunschweigisches Landesmuseum)
Schützenstraße 21a
38100 Braunschweig